Editorial
20 Jahre Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen
Gastherausgeberin Irene Balaguer und Herausgeber Peter Moss stellen das Heft und sein Thema: »Die Rechte der Kinder« vor mehr...
Auf einen Blick
Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen – ein kurzer Abriss mehr...
Hintergründe, Erfahrungen, Beispiele
Die norwegische Ombudsfrau – ein Anfang im Sinne der Kinder
Peter Moss im Gespräch mit Maalfrid Grude Flekkoy – der ersten Ombudsfrau für Kinder in der Welt
Brasiliens Verfassung – ein nächster Schritt im Interesse der Kinder
Die brasilianische Verfassung von 1988 war die erste auf der Welt, die die Rechte der Kinder anerkannt und in ihre Artikel aufgenommen hat. Was bietet diese Verfassung Kindern? Und was hat sie Kindern tatsächlich bisher gebracht? Fúlvia Rosemberg auf der Suche nach Antworten mehr...
Kinder in Europa – Kinder mit Rechten
Schutz und Förderung der Rechte des Kindes haben Priorität für die Europäische Union. Anna Zito beschreibt ein sich entwickelndes europäisches Politikfeld, das nach enger Zusammenarbeit zwischen allen relevanten Interessengruppen verlangt mehr...
Die Kinderrechte in Europa stärken
Jana Hainsworth fordert den aktiven Einsatz der Zivilgesellschaft, um durchzusetzen, dass die Kinderrechte auf der politischen Agenda der EU mehr Gewicht bekommen
Was Kinder zu Kinderrechten sagen
Kinderstimmen aus Italien und Portugal
Mangel an Partizipation
Was Kinder und Jugendliche in Belgien zu sagen haben
Bernard de Vos untersucht die Auswirkungen der Armut auf die Lebensumstände von Kindern und die Wahrnehmung ihrer Rechte
Kinderrechte leben und lernen, wie man sie ausübt
Vom Nationalen zum Lokalen in Kroatien
Dubravka Males stellt das Kroatische Nationale Bildungsprogramm für Menschenrechte vor, insbesondere jenen Teil, der das Recht junger Kinder auf Partizipation in den Mittelpunkt stellt. Zlata Gunc beschreibt, wie ein Kindergarten das Programm in der Praxis umsetzt
Die Kunst, in Griechenland die Rechte der Kinder zu fördern
Wie Kinderrechte über die Künste zum Rahmen für ein kommunales Projekt in Griechenland werden.
Anastasia Houndoumadi berichtet mehr...
Geben wir den Kindern eine Stimme!
Wie man in Polen Kindern zuhört
Ewa Sadowska stellt das Projekt »Das Kind als Bürger« vor, das Kindern das Recht auf freie Meinungsäußerung in ihren Familien, Kindergärten, Schulen und in den örtlichen Kommunen geben will
Die ursprünglichen Rechte der Kinder
Gianfranco Zavalloni betrachtet die Rechte der Kinder von einer ungewöhnlichen Warte aus. Er geht dabei über die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen weit hinaus
Schwerpunkt
Eglantine Jebb und die Deklaration von Genua
Jordi Cots erinnert an die Arbeit einer wichtigen Streiterin für die Rechte der Kinder und an eine frühe Deklaration der Kinderrechte mehr...
Gastherausgeberin Irene Balaguer und Herausgeber Peter Moss stellen das Heft und sein Thema: »Die Rechte der Kinder« vor.
Diese Ausgabe von »KINDER in Europa« rückt das 20jährige Jubiläum der Annahme der UN-Kinderrechtskonvention am 20. November 1989 in den Mittelpunkt.
Die Konvention ist ein Meilenstein – wenn auch nicht, woran uns diese Ausgabe erinnert, der Anfang – der Kinderrechtsbewegung, die sich seit vielen Jahren um eine neue Beziehung zwischen Kind, Erwachsenen und Gesellschaft bemüht. Natürlich ist die UN-Kinderrechtskonvention weder perfekt noch vollständig, doch sie ist trotzdem ungeheuer wichtig. (Sie finden eine Zusammenfassung auf den Seiten 6 und 7.)
Der folgende Text ist eine gekürzte und vereinfachte Fassung der UN-Kinderrechtskonvention, die 1989 angenommen und von alle EU-Mitgliedsstaaten ratifiziert wurde.
Sie wurde von P. Benevene, F. Ippolito und F. Tonucci für die Basso-Stiftung in Italien geschrieben. Veröffentlicht ist sie in einem Buch von Francesco Tonucci (»Se i bambini dicono: adesso bast!« – Deutsch: Wenn Kinder sagen: Es reicht!), das im Jahr 2002 erschienen ist. Diese gekürzte Version soll dazu beitragen, dass die Kinderrechtskonvention, ein grundlegendes Dokument, unter Kindern und Jugendlichen weiter verbreitet und verstanden wird. Die Fassung ist für örtliche Verwaltungen, Schulen und andere Einrichtungen und Organisationen unentgeltlich zu bekommen.
Die brasilianische Verfassung von 1988 war die erste auf der Welt, die die Rechte der Kinder anerkannt und in ihre Artikel aufgenommen hat.
Was bietet diese Verfassung Kindern? Und was hat sie Kindern tatsächlich bisher gebracht? Fúlvia Rosemberg auf der Suche nach Antworten
Seite 1 von 2