Hauptsache
Frühe Wege ins Naturwissen,
Teil 2
Gerd E. Schäfer stellt einen Ausschnitt der Erfahrungen und Beispiele aus der »Lernwerkstatt Natur« vor mehr...
Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen
Erfahrungen aus dem Projekt »ponte« von Frauke Hildebrandt, Jeanette Hoffmann und Barbara Leitner mehr...
Wissen
Kochen »in echt«
Wie drei- und vierjährige Kinder in der Kita von Anfang an selbstständig kochen können beobachtet Elisabeth Gründler mehr...
Es braucht ein Kind, um ein ganzes Dorf zu erziehen
Barbara Leitner in Chemnitz unterwegs
Profis in die Kitas
Zwischen Aufbruch und verpasster Reform – die Akademisierung der Frühpädagogik
Ein Beitrag von Barbara Leitner
Huch, Diskriminierung!
Aus dem Alltag einer freiberuflichen Trainerin berichtet ManuEla Ritz und bricht eine Lanze für das Thema »Adultismus« mehr...
Was tun, wenn…?
Alltagsprobleme – aus systemischer Sicht, untersucht von Gudrun Schulz. Im zweiten Beitrag der Serie geht es um spezielle verbale Vorlieben
Neues von Super-Lu und andere Geschichten
Beobachtungen aus dem Alltag mit den Jüngsten: Gerlinde Lill und Corinna Westphal beschreiben, was Kinder können, wenn man sie lässt
Kleine Tiere überall: Die Wanze
Herbert Österreicher stellt bemerkenswerte Kleinlebewesen vor
mehr...
Mittendrin
Begriffe verschenken
Gerlinde Lill macht Vorschläge. Diesmal: Gelassenheit
Werkstatt
Die Welt ist rund
Brigitte Rametsteiner beschreibt, welche Wege die Kinder ihrer Gruppe beschritten, als sie sich mit einem Welt-Projekt beschäftigten mehr...
Kniefels Reisen
Einfach wesentlich professioneller!
Achim Kniefel unterwegs in pädagogischen Landschaften mehr...
extra
K.O.-Konstruktionen
Neues aus dem Erfindergarten von Michael Fink, Tasche, Gerlinde Lill und dem Verlag das netz, mit Poster: Kita-Moritat
Teil 2: Ein Treibhaus der Zukunft. Mitten im Ruhrgebiet
Ein Treibhaus der Zukunft. Mitten im Ruhrgebiet. In der »Lernwerkstatt Natur« sind Kinder (und Erzieherinnen) Forscher. Wissenschaftler beobachten sie dabei. Gerd E. Schäfer, Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Köln und Projektleiter der »Lernwerkstatt Natur« stellt einen Ausschnitt der Erfahrungen, Theorien und Ideen vor, die im Frühjahr 2008 beim verlag das netz erscheinen. In Betrifft KINDER, Heft 1-2 skizzierte er u.a. die Entwicklungswege des Erfahrungswissens: vom konkreten, über das aisthetische und narrative bis zum theoretischen Denken. Nachfolgend lesen Sie Teil 2.
Das Wort »ponte« kommt aus dem Italienischen und bedeutet Brücke.
In den letzten drei Jahren bauten Erzieherinnen und Lehrerinnen in Brandenburg, seit 2006 auch in Berlin, Sachsen und Rheinland-Pfalz, Brücken, mit denen sie die Kluft zwischen Grundschule und Kindergarten zu verbinden suchen. Brücken sind notwendig: Beide Institutionen haben bisher meist ein ganz unterschiedliches Bildungsverständnis, sie arbeiten unter verschiedenen Rahmenbedingungen und werden auch von der Gesellschaft unterschiedlich wahrgenommen und beurteilt. Der Übergang in die Schule ist für viele Kinder deshalb ein Schritt in eine unbekannte Welt. Umgekehrt sind auch die Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule wenig vorbereitet auf die Kinder, die sie nun unterrichten sollen.
Maja hält den großen Kochlöffel mit spitzen Fingern am äußersten Ende fest und rührt vorsichtig im Topf. Heißer Dampf steigt auf. Maja wechselt ab und zu die Hand, mit der sie den Löffel hält, und rührt weiter. Sie versucht, größtmögliche Distanz zum heißen Dampf zu bekommen. Das ist schwer, denn sie hält den hölzernen Rührlöffel senkrecht. Auf die Idee, ihn flacher zu halten, kommt sie nicht. Im Topf blubbern Spaghetti. Majas Augen wandern fragend zu Anja, ihrer Erzieherin, die das Geschehen aus kurzer Entfernung aufmerksam verfolgt.
Seite 1 von 2