![]() |
Kinder berühren mit hundert Sprachen. Berühren wir auch sie mit unseren? Kinder spüren immer, ob wir ihnen nur die Welt erklären wollen oder aufrichtig an ihnen interessiert sind und neugierig auf das, was sie bewegt.
Ein fantasievoller Dialog ist der Türöffner für Vertrautheit und Selbstbewusstsein – bei den Kindern und den Pädagog:innen.
![]() |
Verletzendes Verhalten in der Kita gemeinsam verhindern
Über verletzendes Verhalten gegenüber Kindern zu sprechen, ist nicht einfach. Praxiserfahrungen zeigen jedoch, wie viel sich bewegt, wenn man den ersten Schritt wagt und sich langsam öffnet. Mit diesem Buch möchten die Autorinnen gemeinsam mit Ihnen über verletzendes Verhalten in der Kita reflektieren und Möglichkeiten der Prävention erarbeiten. Der fortwährende Austausch der Autorinnen mit der Fachpraxis führte zu wertvollen Impulsen für Leitungskräfte, Fachberatungen und all diejenigen, die sich zur Vermeidung eines verletzenden Verhaltens in einer besonderen Verantwortung sehen.
![]() |
Geschlechtsidentität in der frühen Kindheit
Was bedeutet die Diskussion um Geschlechterrollen und Geschlechtervielfalt für die frühe Bildung? Wie können Pädagog*innen dazu beitragen, dass sich die Jüngsten möglichst frei von Jungs- und Mädchen-Klischees entwickeln können?
![]() |
Fortschritt und Entwicklung im Münchener Modell
Florian (1;0) und Fynn (2;9) nehmen Sie mit auf die Reise in ihr Neuland Kita: im ersten Film lernt Florian eine Krippengruppe kennen und Fynn im zweiten das offene Konzept im Kindergarten. Dieser erste Übergang ist immer ein sehr komplexer Prozess. Er muss von den Fachkräften gut moderiert und begleitet sein, damit Kind und Familie am Ende bestätigen können: Es ist geschafft! Das ist jetzt auch meine Welt! Hier kenne ich mich aus und hier fühle ich mich wohl!
Die Internationale Jugendbibliothek hat im Frühjahr 2020 Kinder aus aller Welt dazu eingeladen, sich selbst in Corona-Zeiten zu porträtieren. Mehr als 800 Kinder und Jugendliche aus 42 Ländern folgten diesem Aufruf.
![]() |
Zuordnung des Kindergartens ins System der Fürsorge
Positionen des Deutschen Fröbel-Verbandes (DFV) und des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes (pfv) von 1920 bis 2020
Was hat die Reichsschulkonferenz von 1920 mit der Bildung heute zu tun? Einiges!
Schon vor hundert Jahren war es eine zentrale Frage, wohin der Kindergarten gehört: zum Schulwesen, zur Fürsorge oder ist er ein eigenständiger Bildungsort vor der Schule?
![]() |
Zusatzmaterial für die Begleitung interner Evaluationen zum Berliner Bildungsprogramm
Im Anschluss an die methodische Einführung und das Lesen im BBP gehört zu jeder Einführung in den Aufgabenbereich die Klärung der Qualitätskriterien.
Das Ziel der Klärungsfragen ist, die Teilnehmenden auf bestimmte Begriffe oder Formulierungen in den Qualitätskriterien aufmerksam zu machen und zum Nachdenken in Vorbereitung auf die im nächsten Schritt folgende Selbsteinschätzung anzuregen. Dazu dienen die Reflexionsfragen.
Seite 1 von 7